
Luftfeuchtigkeit
Das Raumklima wird durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Luftbewegung bestimmt. Die Luftfeuchtigkeit ist oft ausschlaggebend für ein ideales Raumklima. Feuchtigkeit in Wohnungen oder Gebäuden kann bei Menschen zu Gesundheitsbeschwerden führen. Zu trockene Luft kann aber auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Geringe Luftfeuchtigkeit
Feuchtigkeit in Wohnhäusern oder feuchte Wände in Arbeitsgebäuden können genauso schädigend auf die Gesundheit wirken wie niedrige Luftfeuchtigkeit in Wohnhäusern und Arbeitsräumen.
Besonders in der Heizperiode sinkt die relative Luftfeuchtigkeit (RH) oft unter die für Wohn- und Arbeitsräume empfohlenen 40%. RH. Im Winter entsteht häufig zu trockene Luft in den Räumen, in denen wir heizen. Denn je kälter die Raumluft ist, desto weniger Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Im Sommer kann zu trockene Raumluft an heissen Sommertagen oder durch Klimaanlagen, die lange angeschaltet sind, verursacht werden.
In der Heizperiode leiden ungefähr 5 Prozent der Bewohner niederländischer Wohnungen an geringer relativer Luftfeuchtigkeit. Besonders Kontaktlinsenträger und Menschen mit Allergien oder Hautproblemen können unter trockenen Augen oder trockener Haut leiden.
Hohe Luftfeuchtigkeit
Feuchtigkeitsprobleme entstehen innerhalb von Wohnungen und Gebäuden wenn feuchte Luft durch schlechte Belüftung im Raum hängen bleibt. Diese Feuchtigkeit kann in Wohnungen z.B. beim Kochen, Duschen oder Abwaschen entstehen. Manche Wohnungen und Gebäude haben durch Baumängel bereits Feuchtigkeitsprobleme. Ausbesserungen in der Baustruktur können zu einer Reduzierung der Feuchtigkeitsprobleme führen.
Schimmel kann bei empfindlichen Menschen Atemwegsbeschwerden verschärfen oder allergische Reaktionen, wie z.B. Heuschnupfensymptome hervorrufen. Die meisten Schimmelpilze wachsen an warmen, feuchten Orten.
Optimale Luftfeuchtigkeit
Mediziner empfehlen eine optimale Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60% RH. Der Mensch empfindet die Raumluft mit einer Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich als angenehm und optimal befeuchtet. Die Luftfeuchtigkeit ist dann ideal für die Gesundheit von Mensch und Tier. Zudem werden auch Möbel, Holzböden, Musikinstrumente, Antiquitäten, Pflanzen und andere wertvolle Sachen des Interieurs vor Austrocknung geschützt.
Wirkung der Clean Air Optima Ultraschall-Luftbefeuchtung
Clean Air Optima Ultraschall-Luftbefeuchter bieten die effizienteste Luftbefeuchtung in Innenräumen. Die Ultraschall-Wasserzerstäubung wird durch eine kleine Hochfrequenz-Vibrationsplatte (Ultraschallmembran) im Wasserreservoir erzeugt. Die Ultraschallmembran sorgt dafür, dass das Wasser zu kaltem oder warmen Nebel zerstäubt wird. Der Nebel wird dann durch den Luftstrom des leisen Ventilators mit einem 360° Sprühverteiler an die Raumluft abgegeben und verdampft augenblicklich. Luftbefeuchtung mit Ultraschall ist sehr gut geeignet für Wohnräume, Büros und den Arbeitsplatz.
Die einzigartigen Ultraschall-Luftbefeuchter von Clean Air Optima kombinieren automatische Luftbefeuchtung durch den Hygrostat und effiziente Luftreinigung durch den eingebauten Ionisator.
Wirkung von Clean Air Optima Luftentfeuchtung
Das thermoelektrische Peltier-Element im elektronischen Luftentfeuchter CA-703 von Clean Air Optima ist ein elektrisches Bestandteil des Gerätes, das benutzt wird, um Wärme von einem kalten an einen warmen Ort zu leiten. Eine Verkettung von Peltier-Elementen kann kann für Kühlung oder Heizung eingesetzt werden und sorgt für die Kondensation von Luftfeuchtigkeit. Auf diese Art und Weise entsteht eine Wärmepumpe ohne bewegliche Teile oder Flüssigkeiten. Der Clean Air Optima Luftentfeuchter CA-703 ist dadurch sehr pflegeleicht und vibrationsfrei, weil es keinen Kompressor gibt!
Kondensationstrocknungssystem CA-703
Das einzigartige Design des CA-703 kombiniert effiziente Luftentfeuchtung mit leistungsfähiger Luftreinigung durch den eingebauten Ionisator, UV LED und den photokatalytischen Filter. Der kompakte, leistungsstarke und fortschrittliche Clean Air Optima Adsorptions-Luftentfeuchter CA-703 mit Ionisator und Vorfilter für die Luftreinigung entzieht Inneräumen die überflüssige Feuchtigkeit und wirkt aktiv gegen die Entstehung von Schimmel, Flecken, Korrosion und Modergeruch. Dadurch wird die Baustruktur und das allerwichtigste, Ihre Gesundheit geschützt.
Adsorptionstrocknungssystem CA-704
Das Kernstück des Adsorptionsluftentfeuchters CA-704 ist der Rotor. Der Adsorptionsluftentfeuchter CA-704 entzieht der Luft das Wasser mit Hilfe von hygroskopischem Material, das auf der Wabenstruktur des Rotors angebracht ist. Dieses Material nimmt einen großen Teil der Feuchtigkeit auf. Die Luft aus dem Adsorptionsrotor ist trocken. Weil der Rotor sich langsam weiter dreht, wird der Teil, der mit Feuchtigkeit gesättigt ist durch ein elektrisches Element erwärmt, woraufhin die Feuchtigkeit verdampft und im Wassertank aufgefangen wird oder über den Schlauchanschluss abgeführt wird.
Trocknung durch den CA-704
Die Luft, die austritt ist ungefähr 10-12 Grad wärmer als die angesaugte Luft. Dadurch unterstützt der Luftentfeuchter CA-704 die Trockung Ihrer Wäsche. Verglichen mit einem Trockner ist dies eine sehr energiesparende und umweltfreundliche Methode der Wäschetrockung. Die während der Wäschtrocknung, durch den Ionisator produzierten negativen Ione haben zudem eine starke antistatische Wirkung, die sich positiv auf die Trocknung Ihrer Wäsche auswirkt.